Über mich

Matias »Kobolder« Piantanida

*1980 – Puerto Galván, Bahía Blanca – Argentinien

Matias Kobolders Kunstwerke fesseln die Betrachter mit komplexen schwarz-weißen Designs, die fein detaillierte Gesichter, Figuren und surreale Charaktere enthalten. Jedes Stück ist dicht gefüllt und lädt zu einer genauen Betrachtung ein, wobei bei jedem Blick etwas Neues zu entdecken ist. Seine Figuren, sowohl verspielt als auch geheimnisvoll, wecken ein Gefühl der Vertrautheit, als wären sie mit tiefen, universellen Symbolen oder alten Erinnerungen verbunden. Kobolder kombiniert tribalartige Muster, Surrealismus und cartoonhafte Übertreibungen, um Figuren zu schaffen, die mythisch wirken, als seien sie Geister oder Wesen aus vergessenen Geschichten.

Seine Arbeit vereint sanfte Kurven mit scharfen Kanten und verleiht jeder Figur sowohl Weichheit als auch Struktur. Muster fließen und verschmelzen miteinander, schaffen reiche Texturen und eine Einheit innerhalb der chaotischen Komposition, die die Augen des Betrachters durch verborgene Pfade im Kunstwerk führt. Indem Kobolders Kunst Neugier und emotionale Reaktionen weckt, lädt sie den Betrachter in eine surreale Welt ein, in der intensive Blicke und hypnotische Formen Träume und Albträume hervorrufen. Seine Schwarz-Weiß-Palette verstärkt das Drama, lenkt die Aufmerksamkeit auf Kontraste und Texturen und fordert die Betrachter heraus, ihre eigenen Emotionen zu erforschen.

Ich bin ein autodidaktischer, argentinisch-italienischer Illustrator, der in Düsseldorf (Deutschland) lebt. 

Meine Beziehung zum Zeichnen geht auf das Alter von 3 Jahren zurück. Irgendwie stand das Zeichnen immer hinter allem. Im Jahr 2005 begann ich mein Studium an der Escuela Superior de Artes Visuales de Bahía Blanca (ESAV) und wurde im selben Jahr als Aussteller für die Bienal Nacional de Arte de la Ciudad Museo de Arte Contemporáneo (ex MAC, Bahía Blanca, Argentinien) ausgewählt. Ich besuchte weiterhin Kurse und nahm aktiv an Kunstveranstaltungen in meiner Stadt teil: Kunstmessen, Fotoausstellungen usw. In der Mitte desselben Jahres war ich gezwungen, die Kunstschule zu verlassen, und damit begann eine lange Zeit der kreativen Blockade, die etwa 13 Jahre dauerte. 

2017 beschloss ich, nach Deutschland zu ziehen, auf der Suche nach einem Ort, an dem alles neu war (Menschen, Sprache, Orte usw.), und ohne einen Plan; eines Tages kaufte ich ein paar Blätter Papier und Stifte und begann wieder zu zeichnen, und ich konnte nicht aufhören. Es war, als ob mein Geist all die Jahre gezeichnet hätte, und all die Figuren haben sich in meinem Kopf verheddert, bis sie nicht mehr hineinpassten und schließlich zum Vorschein kamen. Ich zeichne am liebsten mit Bleistift und Tusche, meistens in Schwarz-Weiß.

Aber ich genieße und erforsche auch die Fotografie und mische Zeichnungen mit Fotos und digitaler Kunst.

Das Zeichnen ist ein Prozess, der von ständiger Veränderung lebt. Momente und Ideen kommen und gehen. Heute könnte ich sagen, dass mein kreativer Prozess, der Akt des Zeichnens, in den meisten Fällen damit beginnt, dass ich mich vor ein leeres Blatt Papier setze und blind zeichne. Oft erkläre ich, dass es bei dem, was ich tue, einfach darum geht, eine kleine Tür in meiner Stirn zu öffnen, aus der all diese Figuren – die seit Jahren in meinem Kopf gefangen sind – herauskommen, sich gegenseitig schieben und auf dem Papier rotieren, ohne Ordnung, ohne Sinn, einfach nur aus dem Streben nach Freiheit. Oft sehen einige Leute meine Zeichnungen und fragen mich: Warum haben sie große Augen? Was ist der Grund für diese Zeichnungen? Was bedeutet das alles? Warum nur in schwarz-weiß und nicht in Farbe? Und ich könnte sagen, dass es genau das ist, was ich an meinen Zeichnungen mag, die Tatsache, dass man sie eine Weile anstarrt, dass man versucht, ihnen seine eigene Bedeutung zu geben, dass man sie bewundert und dann merkt, dass man einige Zeit vor dem Bild verbracht hat, sich in den Figuren verloren hat und sich vorstellt, was vor sich geht, und man wird Teil davon; Dass der Betrachter die Zeichnung vervollständigt, indem er ihr seine eigene Bedeutung gibt, gefällt mir, weil ich etwas geschaffen habe, das die Person, die die Zeichnung betrachtet, dazu bringt, sich Fragen zu stellen, gleichzeitig Spaß zu haben und für einen Moment der Realität zu entkommen.